Influencerin testet die «Bird Theory»
1:13
Beziehungstest:Influencerin testet die «Bird Theory»

«Ich habe einen herzigen Vogel gesehen»
Entlarvt dieser Tiktok-Trend schlechte Partner?

Die «Bird Theory» breitet sich auf Tiktok aus. Frauen erzählen ihren Partnern dabei eine harmlose Geschichte und wollen durch die Reaktionen «Red Flags» entlarven. So viel echte Psychologie steckt hinter dem Trend.
Publiziert: 05.11.2025 um 20:43 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Mit der «Bird Theory» in den sozialen Medien wollen Menschen schlechte Partner entlarven.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • «Bird Theory» auf Tiktok: Beziehungstest durch einfache Vogelgeschichte
  • Experte kritisiert Trend als Vereinfachung psychologischer Konzepte
  • Zwei Minuten reichen nicht aus, um eine Beziehung zu beurteilen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Mattia_Jutzeler_Redaktor News_Blick_1.jpg
Mattia JutzelerRedaktor News

Es wirkt verlockend. Einfach dem Partner eine simple Geschichte erzählen und anhand der Reaktion herausfinden, ob man eine rosige Zukunft zusammen hat oder eben nicht. Das verspricht die sogenannte «Bird Theory», die gerade auf Tiktok und Co. ihre Runden dreht.

In den Videos sind es häufig Frauen, die ihre Partner auf die Probe stellen. Meistens erzählen sie ganz beiläufig, dass sie am Morgen einen herzigen Vogel gesehen hätten. Ziel ist es, dass die Partner darauf einfühlsam reagieren und etwa nachhaken, was es für ein Vogel war. Weniger gut kommt es hingegen an, wenn das Gegenüber die Partnerin ignoriert oder sich sogar über sie lustig macht.

Psychologische Grundlage

Der Trend basiert laut «Focus» auf einem Ansatz des Psychologen John Gottman (83). Seinen Forschungen zufolge sind es mehrheitlich solche kleinen und unscheinbaren Gesten, die eine positive Beziehung auszeichnen. 

Dass an diesem Ansatz etwas dran ist, weiss auch der Beziehungsexperte Daniel Buff (67). Von der «Bird Theory» hält er dennoch absolut gar nichts. Der Trend würde Gottmans Ansatz viel zu stark vereinfachen. «An der Oberfläche solch komplexer etablierter Konzepte etwas abzugreifen, ist nicht seriös», sagt er gegenüber Blick.

«Sinnloser» Trend

Eine Beziehung aufgrund einer einzelnen Reaktion zu beurteilen, macht für Buff keinen Sinn. Im Fall der Videos in den sozialen Medien seien die Reaktionen stark von der aktuellen Stimmung des Partners abhängig. «Wenn ein Paar den Test macht, nachdem es sich gestritten hat, passen sich die Antworten dementsprechend an.»

Die Erwiderungen auf die Vogelgeschichte alleine sind für Buff also kein Indikator für eine gesunde Beziehung. «Es braucht immer mehrere solcher Ereignisse, um eine Prognose machen zu können», meint der Experte. «In zwei Minuten eine komplette Beziehung zu beurteilen, wird einer Liebesbeziehung nicht gerecht.»

Kommunikation sei entscheidend

Der Trend ist für den Beziehungsexperten aber weit mehr als nur ein harmloser Pärchentest. Die «Bird Theory» sei ein Indikator für ein viel tiefgreifenderes Problem. «Die Menschen sind zu konfliktvermeidend und bequem geworden, um zu lernen, wie eine gesunde Beziehung wirklich funktioniert», meint Buff.

Offene, ehrliche Kommunikation in vielen verschiedenen Lebenslagen sei der Schlüssel für ein harmonisches Miteinander. «Die Kommunikation in einer Liebes- oder Paarbeziehung auf eine Momentaufnahme zu reduzieren, ist ein Witz und entwertet implizit die Beziehung sowie die Menschen, die sie leben», ist sich der Experte sicher. «Wenn man meint, dass alles im Leben einfach, schnell und lustig ist, verlernt man, für die wichtigen Dinge zu kämpfen.»

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen