Gefährliches «Capnocytophaga canimorsus»-Bakterium
Hund leckt Herrchen übers Gesicht – Mann stirbt!

Schlechte Nachrichten für Hundehalter: Im Maul der Tiere wohnt ein Bakterium, das für den Mensch gefährlich werden kann. Ein Mann aus Bremen (D) starb deswegen.
Publiziert: 27.11.2019 um 14:07 Uhr
|
Aktualisiert: 27.11.2019 um 14:15 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die folgende Bildstrecke ist nichts für empfindliche Gemüter.

Für viele Hundebesitzer ist es völlig normal: Ihr Liebling leckt ihre Hände ab, oder stupst ihr Gesicht mit der Nase an. Doch dieser völlig unbekümmerte Umgang mit dem Haustier kann böse Folgen haben. Für einen 63-jährigen Mann aus Bremen (D) endete er gar mit dem Tod.

Er wurde mit grippeähnlichen Symptomen ins Spital eingeliefert, wie die Ärzte im Fachmedium «European Journal of Case Reports in Internal Medicine» schildern. Dort wird er wegen Fieber, Kurzatmigkeit und Hauteinblutungen behandelt. Auch Blutergüsse stellen die Ärzte fest, offene Wunden hatte der Mann aber keine.

Er starb nach 16 Tagen an Organversagen

Der Patient bekommt Antibiotika und andere Medikamente, doch sein Zustand verschlechtert sich. Am elften Tag hatte er 41 Grad Fieber, am 16. Tag im Spital verstarb der Mann schliesslich an multiplem Organversagen.

Doch was hatte ihn getötet? Im Labor stellten die Ärzte das Bakterium Capnocytophaga canimorsus fest. Es lebt im Maul von Hunden und Katzen, ist für die Tiere ungefährlich, kann bei Menschen aber zu Infektionen führen.

Hundehalter aufgepasst

Im Bremer Fall, der sich bereits 2018 zutrug, hatte der Hund sein Herrchen nicht gebissen, sondern ihm nur übers Gesicht geleckt. Das reichte in diesem seltenen Fall – obwohl das Immunsystem des Mannes zuvor nicht geschwächt war.

Haustierbesitzern raten die Mediziner nun: Wer grippeähnliche Symptome aufweist, die sich untypisch entwickeln, sollte dringend medizinische Hilfe suchen. (neo)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen