1. In der Türkei lacht den Kleinen das grösste Glück
Die meisten glücklichen Kinder (78% komplett happy) leben in der Türkei, die wenigsten (unter 2%) in Rumänien und Kolumbien. Das ergab eine neue Umfrage unter 50'000 Kindern (8–12 Jahre) aus 15 Ländern, durchgeführt von der Goethe-Universität Frankfurt (D) und finanziert von der Jacobs-Stiftung in Zürich.
2. In Europa nimmt das Glück mit 10 bis 12 Jahren ab
In vielen Ländern Europas sind Kinder mit zehn bis zwölf Jahren nicht mehr so glücklich wie vorher. Typische Gründe: Unzufriedenheit mit Aussehen und Körper, geringes Selbstbewusstsein. Dazu zerbrechen in Europa viele Familien durch Scheidungen, während zum Beispiel in Nepal 61 Prozent der Kinder gemeinsam mit Eltern und Grosseltern wohnen.
3. Freizeit ist nicht überall Freizeit
Sehr unterschiedlich verbringen die Kinder der Welt ihre Freizeit. Besonders viele Hausaufgaben gibt es in Estland und Polen. In Norwegen und Israel wird besonders viel Sport getrieben und gespielt. In Algerien und Südafrika kümmern sich Kinder in der Freizeit oft um jüngere Geschwister und andere Familienangehörige.
4. Mädchen und Buben gehts gleich
Insgesamt sind Mädchen und Buben gleich glücklich. Probleme mit Aussehen und Auftreten haben vor allem Kinder in Europa und Südkorea, nicht aber im Rest Asiens, in Afrika und in Südamerika.
5. Wenige kennen ihre Rechte
Nur 36 Prozent der Kinder in England kennen ihre Rechte wie etwa Schutz vor Gewalt und Missbrauch oder Zugang zu Bildung. In Norwegen sind es 84 Prozent. Schweizer Kinder wurden nicht befragt.