Wirre Szenen im Elendslager von Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze: Hunderte Migranten versammelten sich am Sonntag um die Mittagszeit vor dem mazedonischen Zaun und forderten lautstark die Öffnung der Grenze für Flüchtlinge.
«Wir haben gehört, die Grenze geht heute auf», sagte ein aus Syrien stammender Flüchtling im griechischen Rundfunk. Viele Menschen hielten weisse Tücher in der Hand, um zu symbolisieren, dass sie friedlich unterwegs sind, wie das Staatsfernsehen (ERT) berichtete.
Bereits am Vortag hatten Unbekannte Gerüchte unter den Menschen in Idomeni verbreitet, Deutschland werde Tausende Schutzsuchende aus dem Elendslager aufnehmen. Die Polizei informierte mit Lautsprechern auf Arabisch und Farsi, dass die Gerüchte nicht stimmten und die Grenze nicht geöffnet werde, berichteten Augenzeugen.
Aktivisten berichten zudem, dass die Polizei die Zufahrtsstrasse zum Flüchtlingscamp in Idomeni gesperrt habe.
Im provisorischen Lager in Idomeni harren noch immer 11'600 Flüchtlinge aus, obwohl die Länder entlang der Balkanroute die Grenzen dichtgemacht haben. Griechenland bemüht sich, die Flüchtlinge zu überreden, in offizielle Lager umzusiedeln. Ein Sprecher der Behörde, die den Einsatz koordiniert, sagte, einige Menschen würden bei den Flüchtlingen «falsche Hoffnungen» wecken.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte im Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» erklärt, sein Land könnte bei einer «koordinierten Aktion mehrerer Bundesländer» 1000 bis 2000 Flüchtlinge aus Idomeni aufnehmen. Voraussetzung sei, dass die Bundesregierung in Visafragen und bei der Logistik helfe. Ob die Gerüchte in Idomeni auf diese Äusserungen zurückgingen, ist unklar. (rey/sda)