Facebook gefällt dem Sandmann nicht
Social Media raubt uns den Schlaf

Junge Erwachsene, die viel Zeit auf Facebook, Instagram und dergleichen verbringen, leiden öfter unter Schlafstörungen als ihre Altersgenossen, die lieber die Finger davon lassen.
Publiziert: 03.02.2016 um 14:02 Uhr
|
Aktualisiert: 10.09.2018 um 20:30 Uhr
1/2
Ungesund? Handy-Checken vor dem Schlafengehen.
Foto: Thinkstock

Wissenschaftler der Universität Pittsburgh haben 1778 Amerikaner zwischen 19 und 32 zu ihrem Umgang mit Social Media befragt. Wie viel Zeit verbringen sie auf Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Snapchat und dergleichen? Zusätzlich befragten die Forscher die Studienteilnehmer über Schlafstörungen.

Die in der Fachzeitschrift «Preventive Medicine» veröffentlichte Auswertung der Antworten zeigt, dass Social Media durchschnittlich 61 Minuten Zeit am Tag in Anspruch nimmt. Die Befragten besuchen die verschiedenen Plattformen zudem etwa 30 Mal pro Woche.

Fast 30 Prozent der Studienteilnehmer berichteten über Schlafstörungen. Auffällig: Diejenigen, die sich besonders oft und besonders lange auf Social Media tummeln, haben ein grösseres Risiko, schlecht zu schlafen.

Die Wissenschaftler um Studienleiter Brian A. Primack wollen die Wechselwirkung von Social Media und Schlafqualität weiter untersuchen. Noch ist nämlich unklar, ob Social-Media-Konsum Schlafstörungen verursacht oder ob Schlafstörungen zu einem erhöhten Social-Media-Konsum führen. (noo)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?