EMA-Untersuchung
Biontech/Pfizer-Impfstoff löste in der EU keine Todesfälle aus

Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer hat laut einer Untersuchung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) in der EU keine Todesfälle ausgelöst. EU-Behörde analysierte Daten zu nach Impfstoffgabe aufgetretenen Todesfällen.
Publiziert: 29.01.2021 um 11:34 Uhr
Die EMA hat bisher grünes Licht für zwei Corona-Impfstoffe gegeben - für jenen von Biontech und Pfizer sowie für jenen des US-Unternehmens Moderna.
Foto: JUSTIN TALLIS

Zwischen den nach der Impfstoffgabe aufgetretenen Todesfällen und dem Vakzin gebe es keinen Zusammenhang, teilte die in Amsterdam ansässige EU-Behörde am Freitag mit. Auch seien keine weiteren Nebenwirkungen festgestellt worden.

Es gebe «keine Sicherheitsbedenken»

Die EMA äusserste sich erstmals seit Beginn der EU-weiten Corona-Impfkampagne im Dezember zur Sicherheit des Biontech/Pfizer-Impfstoffs. Nach der ersten Datenanalyse bleibe es dabei, dass der Nutzen des Impfstoffs bei der Prävention von Covid-19 im Vergleich zu den Risiken überwiege. Es gebe «keine Sicherheitsbedenken» und auch «keine empfohlenen Änderungen bei der Anwendung des Vakzins», betonte die EMA.

Berichte über seltene schwere allergische Reaktionen auf den Impfstoff während der vergangenen Wochen gingen nicht über das hinaus, was über diese «bekannte Nebenwirkung» bereits herausgefunden worden sei, hiess es weiter.

Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind von EMA zugelassen

Die EMA hat bisher grünes Licht für zwei Corona-Impfstoffe gegeben - für jenen von Biontech und Pfizer sowie für jenen des US-Unternehmens Moderna. Erwartet wird, dass die Behörde an diesem Freitag auch die Anwendung des Corona-Vakzins des britisch-schwedischen Unternehmens Astrazeneca empfiehlt.

Mehrere EU-Staaten hatten in den vergangenen Wochen über Todesfälle bei Empfängern des Biontech/Pfizer-Impfstoffs berichtet. In Norwegen hatte es insgesamt 33 solcher Todesfälle unter älteren Menschen gegeben, nachdem diese die erste Dosis des Impfstoffs erhalten hatten. Laut den Gesundheitsbehörden in Oslo wurde in keinem der Fälle ein Zusammenhang zwischen der Impfstoffgabe und dem Tod festgestellt. Norwegischen Ärzten wurde jedoch empfohlen, den Gesundheitszustand ihrer Patienten mit einer möglichen Verabreichung des Corona-Impfstoffs abzuwägen.

Die EMA betonte, dass ein Grossteil der Todesfälle bei Menschen über 65 Jahren mit fortgeschrittenen und teils multiplen Vorerkrankungen aufgetreten sei. Einige der Menschen seien bereits in palliativmedizinischer Behandlung gewesen, als sie die erste Impfstoffdosis erhalten hätten. (AFP)

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Impfstoff-Übersicht in der Schweiz

Sie sind die Speerspitze im Kampf gegen das Coronavirus: Die Impfstoffe. Bislang hat nur einer die Zulassung in der Schweiz. Zwei weitere erwarten grünes Licht in nächster Zeit. BLICK vergleicht die insgesamt vier Pikser, die hierzulande am meisten Hoffnung machen.

Sie sind die Speerspitze im Kampf gegen das Coronavirus: Die Impfstoffe. Bislang hat nur einer die Zulassung in der Schweiz. Zwei weitere erwarten grünes Licht in nächster Zeit. BLICK vergleicht die insgesamt vier Pikser, die hierzulande am meisten Hoffnung machen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?