Sie machte mit damals provokanten Shows von sich reden und stürmte mit Hits wie «Alle the Things She said» weltweit die Hitparaden. Nun will Julia Wolkowa (36) vom inzwischen aufgelösten Duo t.A.T.u. die russische Politik erobern. Bei den Wahlen am 19. September strebt sie für Wladimir Putins (68) Partei Einiges Russland einen Sitz in der Duma an.
Bei den aktuellen Vorwahlen veröffentlichte sie ein Video, in dem sie sagt, dass sie sich nicht mehr «für alles schämen will, was um mich herum passiert». Sie kandidiere, um das Verhältnis der Mächtigen zum einfachen Volk zu verändern.
Von ihrer skandalträchtigen Vergangenheit will sie nichts mehr wissen. Weder von ihren lesbischen Bühnenküssen noch von ihren Schwärmereien für die USA. In einem TV-Interview in der Ukraine hatte Wolkowa damals gesagt: «Ich bin keine Patriotin meines Vaterlandes. Ich liebe die USA. Ich liebe alles, was dort geschieht.»
Das Netz spottet
Ihre Kandidatur sorgt nicht nur für Erstaunen, sondern auch für Spott. Auf Sozialen Medien gibt es viele Parodien – nicht nur zu ihren Aussagen, sondern auch zu ihrem Aussehen. Vom Mädchen im Video, das einst im Regen knutschte, ist nicht mehr viel geblieben. Heute präsentiert sich Wolkowa mit XXL-Wimpern und ebenfalls überdimensionalen Lippen.
Der russische Politik-Analyst Alexander Kynew hält deshalb Wolkowas Kandidatur für einen Versuch, die Wahlen am 19. September zu «karnevalisieren» und so die Aufmerksamkeit von kritischen Themen wegzuschieben, darunter etwa die Inhaftierung von Oppositionsführer Alexej Nawalny.
«Die Förderung von einst populären Darstellern, die lustige Videos am Rande des politischen Trashs drehen, lenkt die Aufmerksamkeit ab», sagte Kynew in einem Interview mit Radio Liberty/Radio Free Europe. «Anstatt über Repressionen und unfaire Wahlen zu diskutieren, von denen echte Kandidaten ausgeschlossen sind, werden die Bürger eingeladen, darüber zu sprechen, wie lächerlich diese Videos sind.»
Gegen Schwule
Obwohl sowohl Wolkowa als auch ihre ehemalige Bandpartnerin Katina (36) heterosexuell sind, griff t.A.T.u. immer wieder lesbische Themen in ihren Songs auf. Unter anderem küssen sich die beiden Frauen in dem Video zum Hit «All about us» auf den Mund. Der Name der Gruppe t.A.T.u. soll die Abkürzung für «Ta ljubit tu» sein, was übersetzt «Die eine liebt die andere» bedeutet.
Wolkowa ist in ihren öffentlichen Äusserungen jedoch schon vor Jahren auf den Kurs der schwulenfeindlichen russischen Regierung umgeschwenkt. So bejahte sie 2014 die Frage in einer TV-Show, ob sie ihren Sohn verurteilen würde, sollte er schwul sein. «Ich finde, dass ein Mann ein Mann bleiben muss», sagte damals die Mutter zweier Söhne.
Das Duo t.A.T.u hat zwischen 2002 und 2011 insgesamt über 27 Millionen Tonträger verkauft und ist damit eine der erfolgreichsten Gruppen der russischen Musikgeschichte. Dass ausgerechnet Wolkowa armen Menschen helfen könnte, glaubt niemand. (gf)