«Eine Warnung vor dem Faschismus»
Türkei rechtfertigt Nazi-Vorwürfe

Letzte Woche bezichtigte die türkische Regierung gleich mehrere europäische Staaten der «Nazi-Methoden». Nun hat Ankara diese Vorwürfe gerechtfertigt – mit einer abstrusen Erklärung.
Publiziert: 20.03.2017 um 21:56 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 07:27 Uhr

Die türkische Regierung hat ihre Nazi-Vorwürfe an Deutschland und andere europäische Länder als Warnung vor dem Faschismus gerechtfertigt. «Wir hören das Marschieren des Faschismus und der Nazis«, sagte der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmus am Montag vor Journalisten in Ankara. «Dagegen müssen Schritte eingeleitet werden - wir sagen diese Sachen, damit sie nicht in die Falle des Faschismus tappen», fügte er hinzu.

Europa steht «vor sehr schlechter Zukunft»

«Wir ziehen diese Nazi- und Faschismusvergleiche, weil wir uns um die Zukunft unserer europäischen Freunde sorgen», sagte Kurtulmus weiter. Europa sei ein «enger Verbündeter, Freund und Nachbar» der Türkei und stehe vor einer «sehr schlechten Zukunft«. Damit die Europäer nicht «den faschistischen und rassistischen Reden erliegen», müssten Massnahmen ergriffen werden.

Nach der Absage von Wahlkampfauftritten türkischer Minister vor allem in Deutschland und den Niederlanden hatten der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und andere Regierungsmitglieder wiederholt von «Nazi-Methoden» gesprochen.

Am Sonntag warf der türkische Staatschef dann Merkel persönlich «Nazi-Methoden gegen meine türkischen Brüder in Deutschland und die Minister» vor, die in Deutschland für die Einführung des Präsidialsystems in der Türkei werben wollten.

Türkischer Geschäftsträger einbestellt

Unterdessen bestellte Dänemarks Aussenministerium den Geschäftsträger der türkischen Botschaft ein. Anlass waren Medienberichte, wonach dänische Staatsbürger mit türkischen Wurzeln wegen Kritik an Erdogan vor türkischen Behörden denunziert worden sein sollen.

Das Aussenministerium in Kopenhagen erklärte, es habe deutlich gemacht, dass Dänemark es «mit grosser Sorge» sehe, dass dänische Staatsbürger offenbar von den türkischen Behörden registriert und wegen ihrer politischen Meinung des Verrats beschuldigt würden.

Die dänische Tageszeitung «Berlingske» hatte am Samstag über mehrere Fälle berichtet, in denen Dänen türkischer Herkunft anonyme Anrufe erhielten oder auf Facebook kontaktiert wurden. Demnach wurde ihnen mitgeteilt, dass ihre Namen an die türkischen Behörden weitergeleitet worden seien. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?