Ein Blick in den Vatikan
Das ist der kleinste Staat der Welt

Zwei Tage lang schaute die ganze Welt auf den Vatikan. Ein Staat, der gerade einmal so gross ist wie 50 Fussballfelder. Im kleinsten Staat herrschen aber allerhand Besonderheiten.
Publiziert: 09.05.2025 um 16:45 Uhr
|
Aktualisiert: 09.05.2025 um 16:52 Uhr
1/6
Auf gerade einmal 0,44 Quadratkilometer erstreckt sich der Vatikan.
Foto: IMAGO/NurPhoto
I0K_6tIf_400x400.png
AFPAgence France Presse

Es ist der kleinste Staat der Welt, doch sein Einfluss ist gewaltig. Innerhalb der alten Mauern des Vatikans leben nur etwa 900 Menschen – Kardinäle, Priester, Nonnen, Diplomaten und Laien wie Köche und Putzkräfte. Ihr Staatschef, der Papst, ist aber zugleich Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken auf der Welt.

Zum neuen Papst wurde am Donnerstag nun der US-Kardinal Robert Francis Prevost gewählt, der erste US-Geistliche auf dem Heiligen Stuhl.

Staatsgebiet auf 44 Hektar

Der Vatikanstaat liegt mitten in Rom. Die Tore bewachen die Schweizergarde, die älteste Armee der Welt und die vatikanische Polizei. Ein Drittel des 44 Hektar grossen Staatsgebietes besteht aus Gärten.

Die Staatsgewalt liegt beim Heiligen Stuhl, der eine souveräne juristische Person nach internationalem Recht darstellt. Die Kirche selbst wird von der Römischen Kurie verwaltet, die sich aus dem Staatssekretariat, 16 Behörden, genannt Dikasterien, sechs Finanzinstitutionen und mehreren Akademien und Organisationen zusammensetzt.

Staatsbürgerschaft auf Zeit

Früher war der Vatikan Teil der sogenannten Kirchenstaaten – jenen Gebieten in Italien, die jahrhundertelang unter der Herrschaft des Papstes standen, bis sie im 19. Jahrhundert erobert wurden.

Rom wurde 1870 eingenommen und Hauptstadt Italiens, woraufhin sich Papst Pius IX. zum «Gefangenen im Vatikan» erklärte. 1929 schloss der Heilige Stuhl mit Diktator Benito Mussolini die Lateranverträge. Italien erkannte darin die Souveränität des Papstes über den Vatikan an, der Stadtstaat war gegründet.

Die Staatsbürgerschaft gilt nur auf Zeit – solange jemand im Vatikan lebt und arbeitet. Die Angestellten des Stadtstaates müssen keine Steuern zahlen und werden kostenlos medizinisch versorgt, dürfen sich aber nicht gewerkschaftlich organisieren. Für sie gibt es einen Supermarkt, eine Post und eine Apotheke im Vatikan. Ein Zug, die kleinste nationale Eisenbahn der Welt, bringt sie nach Rom.

Einzige Nationalhymne der Welt auf Latein

Das Rechtssystem ähnelt dem Italiens, ein kleines Gericht gibt es auch. Über die Geschehnisse im Vatikan schreibt die eigene Tageszeitung «L'Osservatore Romano», Vatican Media berichtet zudem in Ton und Bild in rund 40 Sprachen.

Das Geld lagert in der einst skandalgebeutelten vatikanischen Bank, die das Vermögen katholischer Orden und Organisationen verwaltet. «Inno e Marcia Pontificale» ist die Nationalhymne des Vatikans und die einzige der Welt, die auf Latein gesungen wird.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?