Ehemaliger Terror-Koordinator wird FBI-Boss
«Ein Mann mit tadellosen Referenzen»

US-Präsident Donald Trump hat heute den neuen FBI-Chef präsentiert: Es handelt sich um den Juristen und ehemaligen US-Terror-Koordinator Christopher A. Wray.
Publiziert: 07.06.2017 um 21:58 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 00:17 Uhr
Christopher Wray wird neuer FBI-Chef. Er arbeitete unter der Regierung Bush beim US-Justizministerium. Auch koordinierte er Terrorangelegenheiten nach 9/11.
Foto: Keystone

Es war ein Entscheid aus heiterem Himmel – und einer mit enormer politischer Sprengkraft: Vor knapp einem Monat feuerte US-Präsident Donald Trump (70) den FBI-Chef James Comey (56). Das FBI führte unter Comeys Leitung die Ermittlungen wegen möglicher Russland-Kontakte des Trump-Teams während der US-Wahlen (BLICK berichtete). Trump stritt erst ab, den Entscheid in diesem Zusammenhang gefällt zu haben. Später räumte er das Gegenteil ein. 

Nun steht Comeys Nachfolger fest: Der Jurist und frühere Mitarbeiter des US-Justizministeriums, Christopher Wray, wird seine Nachfolge antreten. Die frohe Botschaft verkündete Präsident Trump – wie sollte es anders sein – via Twitter: «Wray, ein Mann mit tadellosen Referenzen, wird neuer FBI-Direktor.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Der neue Chef muss zunächst noch vom Senat mit einer einfachen Mehrheit bestätigt werden, bevor er sein Amt antreten kann.

Doch wer ist der neue FBI-Boss?

Koordinator von Anti-Terrorismus-Massnahmen 

Wray studierte Recht an der renommierten Elite-Uni Yale und schloss dort 1992 ab. Zurzeit arbeitet er in der Privatwirtschaft als Anwalt in der Rechtsfirma King & Spalding in Washington D. C. 

Doch er war schon früher für die US-Regierung tätig: Im Justizministerium war Wray während der Amtszeit von George W. Bush (2001–2009) unter anderem für die Koordination von Anti-Terrorismus-Massnahmen nach den Anschlägen des 11. September 2001 mitverantwortlich.

Zwischen 2003 und 2005 war er Chef der Kriminalabteilung des US-Justizministeriums, wo er sich mit Betrugsfällen in der Privatwirtschaft herumschlug. Während seiner Zeit im US-Justizministerium arbeitete Wray eng mit dem FBI zusammen. 

Vor knapp einem Monat entliess Donald Trump (70) FBI-Chef James Comey (56). Dieser wird morgen seine Trump-Enthüllungen im US-Kongress präsentieren.
Foto: AP

Zudem war er in den vergangenen Jahren auch als Anwalt des Gouverneurs des Bundesstaats New Jersey, Chris Christie, tätig. Christie war während des Wahlkampfs ein enger Verbündeter Trumps.

Glaubwürdigkeit herstellen

Laut «New York Times» könnte Wrays Wahl ein Versuch Trumps sein, dessen Glaubwürdigkeit wiederherzustellen: Christopher Wray ist in FBI-Kreisen ein angesehener Mann. Vor allem auch wegen seiner Erfahrung im Strafvollzug und im US-Justizministerium. 

Zudem könnte Wrays Wahl die Ängste diverser FBI-Agenten zerstreuen. Laut «New York Times» fürchteten diese nämlich, dass Trump nach den vergangenen Vorfällen den Einfluss des FBI schwächen würde. 

Die heutige Ankündigung könnte gemäss CNN aber auch ein Versuch sein, von der Anhörung des ehemaligen FBI-Chefs Comey abzulenken. Diese findet morgen Nachmittag (Schweizer Zeit) vor dem US-Senat statt. Die Aussage unter Eid wird in den USA mit grösster Spannung erwartet. (maz)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?