Welche Parteien halten jetzt noch zum Kanzler?
Das hat es mit der Vertrauensfrage auf sich

Nach dem Rauswurf von FDP-Finanzminister Christian Lindner durch Olaf Scholz verliessen alle FDP-Minister die Regierung. Scholz will im Januar die Vertrauensfrage stellen. Blick beantwortet die wichtigsten Fragen zu den potenziellen Neuwahlen.
Publiziert: 08.11.2024 um 17:47 Uhr
|
Aktualisiert: 08.11.2024 um 20:20 Uhr
Olaf Scholz könnte schon bald nicht mehr deutscher Bundeskanzler sein.
Foto: keystone-sda.ch
Olaf Scholz könnte schon bald nicht mehr deutscher Bundeskanzler sein.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
BlickMitarbeiter06.JPG
Chiara SchlenzAusland-Redaktorin

Die Ampelkoalition – bestehend aus SPD, Grünen und FPD – hat sich endgültig zerstritten. Der monatelange Streit der deutschen Regierung endete mit dem Rauswurf des FDP-Finanzministers Christian Lindner (45) durch Bundeskanzler Olaf Scholz (66). Kurz darauf verliessen sämtliche FDP-Minister geschlossen die Regierung. Sofort wurden Rufe nach Neuwahlen laut – doch Scholz vertröstet auf den Januar. Erst dann möchte er die Vertrauensfrage stellen, Neuwahlen sollen im März folgen. Aber – was ist denn das genau? Blick beantwortet dir die wichtigsten Fragen zu potenziellen deutschen Neuwahlen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?