«Geh von meinem Platz weg!»
1:01
Flug-Knigge missachtet:«Geh von meinem Platz weg!»

Das sagt die Swiss dazu
Aufgepasst vor Seat-Squatters im Flugzeug

Auf Flügen tritt ein Phänomen mittlerweile immer häufiger auf: Passagiere setzen sich einfach auf einen Platz – egal, ob er frei ist oder einem anderen Reisenden zusteht.
Publiziert: 16.12.2024 um 19:27 Uhr
|
Aktualisiert: 17.12.2024 um 07:10 Uhr
1/6
Sie machte schon Bekanntschaft mit einem dreisten Platzklau-Versuch: Shannon Ella berichtet auf Tiktok über die Situation.
Foto: Screenshot Tiktok
1/6
Sie machte schon Bekanntschaft mit einem dreisten Platzklau-Versuch: Shannon Ella berichtet auf Tiktok über die Situation.
Foto: Screenshot Tiktok

Darum gehts

  • Seat-Squatters: Neuer Trend in den USA – Passagiere besetzen fremde Sitzplätze
  • Flugbegleiterinnen weisen höflich auf Fehler hin, eine böse Absicht besteht selten
  • Swiss: Bei über 16 Millionen Passagieren jährlich kommt es äusserst selten vor
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_519.JPG
Johannes HilligRedaktor News

Schnell ins Flugzeug rein, das Gepäck verstauen und den gebuchten Platz einnehmen: Eigentlich ist der Ablauf den Passagieren klar. Doch momentan scheint es besonders in den USA einen besonderen Trend zu geben. Der Name: Seat-Squatters – Sitzplatzbesetzer.

Auf Reddit und Tiktok häufen sich gerade die Meldungen, wie «Daily Mail» berichtet. Darunter von Shannon Ella, einer Tiktokerin, die Anfang des Jahres mit dem Flugzeug von Toronto nach Charlottetown in Kanada unterwegs war.

«Er sah mich an und sagte: ‹Das glaube ich nicht›»

Bevor die Maschine abhob, hatte sich ein fremder Mann auf ihren Fensterplatz gesetzt. Er habe sich geweigert, zu gehen. Sie habe ihn zunächst freundlich auf den «Fehler» hingewiesen. «Er sah mich an und sagte: ‹Das glaube ich nicht.›» Shannon Ella hatte aber extra für den Fensterplatz bezahlt und liess deswegen nicht locker. Am Ende stand der Mann tatsächlich auf, um weiteren Ärger zu vermeiden. 

Einen anderen Vorfall schildert ein Passagier auf Reddit. Er sei im Dezember mit dem Flugzeug nach New York unterwegs gewesen, als kurz nach dem Start ein Flugbegleiter zu ihm kam, um ihm zu sagen, dass er ein Upgrade in die First Class bekomme, weil dort noch ein Platz frei geblieben sei. 

Das ist die sicherste Reihe im Flugzeug
1:12
Vorne oder Notausstieg?Das ist die sicherste Reihe im Flugzeug

Chance gewittert, um in der First Class zu sitzen

Doch als er sich hinsetzen wollte, sass bereits eine Frau auf seinem Platz. «Ich dachte, der Computer habe sich geirrt und die Person, die ursprünglich den Sitz gebucht hatte, habe den Flug doch noch erwischt. Ich ging zur Flugbegleiterin, um das noch einmal zu überprüfen, und sie bestätigte, dass mir der neue Platz zugewiesen worden sei», schreibt der Passagier.

Als er zusammen mit der Flugbegleiterin zu der Dame ging, stand diese sofort auf und meinte, dass es ein Versehen war. Die Frau hatte wohl einen freien Platz in der First Class gesehen und ihre Chance gewittert. 

Extra erste Reihe gebucht, damit hat sie nicht gerechnet
1:16
Böse Überraschung:Extra erste Reihe gebucht, damit hat sie nicht gerechnet

Keine böse Absicht

Diese und weitere Fälle stammen alle aus Nordamerika. Gibt es das Phänomen auch an Bord von Schweizer Fliegern? «Bei jährlich über 16 Millionen Passagieren ist das sicher auch schon vorgekommen», sagt Michael Pelzer, Mediensprecher der Swiss, zu Blick.

Als Phänomen könnte man das aber nicht bezeichnen. «So eine Situation gibt es nur äusserst selten, und wenn sich jemand tatsächlich auf einen falschen Sitzplatz setzt, geschieht das meistens aus Versehen und ohne böse Absichten.»

«Jeder Passagier hat einen fest zugewiesenen Sitzplatz»

Einen Trend könne die Swiss nicht feststellen. Und sollte es einmal dazu kommen, dass jemand auf dem falschen Platz sitzt, würde das Kabinenpersonal höflich auf den Fehler hinweisen und der Person den richtigen Sitz zeigen. Pelzer zu Blick: «Dass ein Passagier das absichtlich macht oder sich dann gar weigert, auf seinen zugewiesenen Platz zu wechseln, kommt praktisch nicht vor.»

Wer wie und wo sitzt, ist klar geregelt. «Jeder Passagier, der ein Flugzeug betritt, hat einen eindeutigen und fest zugewiesenen Sitzplatz. Es gibt hier keinen Diskussionsspielraum, und es spielt deshalb auch keine Rolle, wer zuerst bei einem Sitzplatz ist.» Der Swiss-Sprecher empfiehlt in jedem Fall, nicht von böser Absicht auszugehen, sollte doch mal jemand auf dem falschen Sitz Platz genommen haben. «Kann das Problem nicht auf Anhieb gelöst werden, hilft unser Kabinenpersonal gern weiter.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Peter Kern
20.12.2024, 09:24 Uhr
Im Flugzeug ist mir sowas zum Glück noch mir passiert, dafür im Kino schon sehr oft.,
0
0
0
0
0
Mathias Schäfer
17.12.2024, 22:18 Uhr
Kann bei mir auch gerne einmal jemand probieren... 189cm gross, 102 Kg schwer und sportlich!😊
6
5
6
0
0
Marc Jenal
17.12.2024, 12:18 Uhr
Die Seat-Squatters sind teils einzelne Fluggesellschaften selbst. Man bezahlt mehr für einen bestimmten Sitzplatz und wird von der Fluggesellschaft vorher einfach ohne Rücksprache umgeteilt, teils ohne Rückerstattung des Aufpreises für die Reservation. Wenn man mit kleineren Kindern reist, ist man darauf angewiesen, dass die Sitzplätze nebeneinander sind und möchte sich auf eine Reservation verlassen können.
18
5
0
0
0
Peter Meier
19.12.2024, 06:00 Uhr
Kleine Kinder haben im Flugzeug nichts verloren - Die nerven !
6
5
1
0
0
Peter Kern
20.12.2024, 09:22 Uhr
An Peter Meier: Sagt wer ? Meine Kinder sind schon in der ganzen Welt herumgeflogen und haben sich bisher auch anständig verhalten. Vielleicht liegt es auch ein wenig an der Erziehung der Kinder. Die Kinder ganz aus dem Flieger verbannen zu wollen finde ich dann schon eher egoistisch und asozioal.
2
2
1
0
0
Lukas Bendel
17.12.2024, 11:12 Uhr
Diese Seat-Squatters gibt es auch in Europa - z.B. im Flixbus. Im Oktober auf dem Weg von Zürich nach Barcelona, fand ein Pärchen, die vordersten Plätze attraktiv uns stellte sich schlafen: die erste Frau mit Sitzplatzreservierung suchte sich dann einen anderen Platz, die zweite Frau für den Fensterplatz vertrieb die zwei dann unnachgiebig. Auf dem Rückweg, musste ich dann zwei Mal meine Reservation vorzeigen und mit dem Beizug des Fahrbegleiters drohen, um unsere Frontplätze frei zu schaffen. Ich habe kein Problem damit, wenn man sich auf frei Plätze setzt; wenn dann aber jemand auftaucht, der für exakt diese Vorzugssitzplätze bezahlt hat, darf man nicht auf armes Opfer, das jetzt wechseln muss, machen.
30
0
1
0
0
Lionel Werren, der Klartexter
17.12.2024, 08:35 Uhr
Es kommt aber auch vor, dass die Airline Sitze doppelt vergeben.
21
19
4
0
5