Noch nie zuvor ist ein Mensch so tief ins Meer eingedrungen wie Victor Vescovo (53). Der amerikanische Entdecker hat kürzlich den Rekord für den tiefsten Tauchgang aller Zeiten gebrochen. Er ist im Marianengraben, dem tiefsten Ort des Ozeans, fast elf Kilometer mit einem Tauchboot hinuntergetaucht.
Vescovo verbrachte seinen vierstündigen Tauchgang laut einem Bericht der BBC damit, den Meeresboden von seinem Tauchboot aus zu erkunden. Auch Roboter wurden ausgesetzt, um das abgelegene Gelände zu erforschen. «Es ist fast unbeschreiblich, was wir gerade erreicht haben», sagte der Entdecker gegenüber dem britischen Fernsehen.
Plastiktüte und Süssigkeitsverpackungen
Das Expeditionsteam glaubt, vier neue Arten von garnelenähnlichen Krebstieren entdeckt zu haben. Im Fachjargon werden sie Amphipoden genannt. Auch Igelwürmer und rosa Scheibenbäuche soll Vescovo in der Tiefe beobachtet haben.
Weniger erfreulich war die Sichtung einer Plastiktüte und mehreren Süssigkeitsverpackungen. Es ist allseits bekannt, dass Millionen Tonnen von Plastik jedes Jahr in die Ozeane gelangen. Kaum erforscht wurde bislang jedoch, wo der Müll landet.
Dass Plastik in einer solchen Tiefe gesichtet wurde, deutet nun daraufhin, dass der Stoff auch für Lebewesen auf dem Meeresgrund problematisch ist. Die Wissenschaftler wollen deshalb nun die von ihnen gesammelten Kreaturen daraufhin testen, ob sie Mikrokunststoffe enthalten.
Bei seiner Expedition trug Vescovo fünf Flaggen am Arm: diejenige der Uno, der USA, das Wappen seiner Heimat Texas, dasjenige des New Yorker Explorer Clubs – und den albanischen Doppeladler. Wie auf der Homepage der Five Deeps Expedition erklärt wird, ist die albanische Flagge eine Hommage an Vescovos langjährige Partnerin, die aus Albanien stammt. Die albanische «Kuq e Zi» («Rot und Schwarz») sei ein Tribut an den Durchhaltewillen und die Beharrlichkeit des grossartigen albanischen Volkes und «insbesondere einer albanischen Frau», welche die Expedition stets tatkräftig unterstütze, heisst es auf der Internetseite.
Schweizer war der Erste
Der Tauchgang von Vescovo war historisch, weil er erst der dritte Mensch ist, der in den Marianengraben vordringen konnte.
Der erste Tauchgang auf den Grund des Marianengrabens erfolgte 1960 durch den US-Navy-Leutnant Don Walsh und den Schweizer Ingenieur Jacques Piccard. Erst über ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 2012, wagte der nächste Mensch eine ähnliche Expedition. Filmregisseur James Cameron ging damals in einem leuchtend grünen U-Boot in die Tiefe. (nim/noo)