Arme in Rucksack transportiert
Berühmter russischer Professor zerstückelt Freundin (†24)

Der berühmte russische Geschichtsprofessor Oleg Sokolov (63) hat seine Freundin (†24) umgebracht. Der Professor flog auf, weil er betrunken in einen Fluss fiel. Dabei trug er einen Rucksack, in dem sich die Arme seiner Freundin befanden.
Publiziert: 10.11.2019 um 17:22 Uhr
|
Aktualisiert: 11.11.2019 um 08:27 Uhr
1/16
Oleg Sokolov (63) hat zugegeben, seine Freundin Anastasia Yeschenko (†24) umgebracht zu haben.
Foto: Facebook

Wie entsorgt man eine Leiche? Vor diesem Problem stand der russische Geschichtsprofessor Oleg Sokolov (63), nachdem er seine Studentin und Liebhaberin Anastasia Yeschenko (†24) umgebracht hatte. Sokolov entschied sich dafür, ihre Arme, die Beine und den Kopf abzusägen und die Körperteile einzeln zu entsorgen. Anschliessend packte er ihre Arme in einen Rucksack und machte sich auf den Weg zur Moika, einem kleinen Fluss in St. Petersburg (Russland). Weil Sokolov betrunken war, fiel er selber in den Fluss. Der Professor konnte gerettet werden und wurde wegen Unterkühlung ins Spital eingeliefert. Doch als jemand den Rucksack öffnete, dürfte dieser den Schock seines Lebens erlitten haben.

Kurze Zeit später fanden Beamte im Haus von Sokolov auch die restlichen Teile von Anastasia Yeschenko. Sokolov hat mittlerweile zugegeben, seine Freundin «aus Versehen, nach einem Streit», getötet zu haben. Er habe geplant, anschliessend Suizid zu begehen.

Höchste Auszeichnung Frankreichs

Oleg Sokolov ist eine Institution. Der Mann gilt als einer der renommiertesten Napoleon-Experten weltweit, als führende Fachperson in Russland. Er schrieb diverse Bücher, hat einen YouTube-Channel und diente als Berater bei zahlreichen Geschichtsfilmen. 2003 wurde er in Frankreich zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, das ist die ranghöchste Auszeichnung unseres Nachbarlands.

Sokolov sei ein talentierter Redner gewesen, sagten seine Studenten zu «BBC». Er habe aber auch als «Freak» gegolten, weil er seine Freundin «Jospehine» nannte, sich oft als Napoleon verkleidete und mit «Vater» angesprochen werden wollte. (vof)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?