Das Rennen um den spektakulärsten Wolkenkratzer der Welt nimmt neue Dimensionen an. Das Oiio Design Studio plant ein 1200 Meter langes, schlankes, U-förmiges Hochhaus, das alle bisherigen Rekorde schlagen soll.
Die ungewöhnliche Form des Big Bend hat zwei Gründe: Einerseits soll die Skyline von Manhattan spektakulärer aussehen, andererseits können so die komplizierten New Yorker Bauzonenpläne umgangen werden.
Denn einen 1200 Meter hohen Turm zu bauen, ist mit den bestehenden Gesetzen kompliziert. Deshalb werben die Architekten mit einer neuen Dimension für ihren Wolkenkratzer, der Länge. «Was wäre, wenn wir Höhe mit Länge ersetzen würden? Was, wenn unser Gebäude lang statt hoch wäre?», fragen die Designer.
Der Lift müsste sich auch horizontal fortbewegen
Dies bedeutet Folgendes: Der Turm besteht eigentlich aus zwei einzelnen Teilen, die oben miteinander verbunden sind. Beide Seiten sind dabei jeweils fast 600 Meter hoch. Würde man die beiden Türme also aufeinanderstapeln, wären sie 1200 Meter hoch – oder eben lang.
The Big Bend wäre somit zwar nicht höher als Rekordhalter Burj Khalifa, dafür eben länger. Doch die Form würde ebenso innenarchitektonisch ausgefeilte Details voraussetzen. So müsste sich ein Lift zum Beispiel nicht nur vertikal, sondern auch horizontal bewegen können.
Zum Vergleich: Burj Khalifa (830 Meter), Shanghai Tower (632 Meter), Abraj Al-Bait Tower (601 Meter), One World Trade Center (546 Meter), Taipei 101 (508 Meter) und das Shanghai World Financial Center (492 Meter) wären allesamt zwar höher, dafür aber kürzer als The Big Bend. (stj)