BMW X6 im Raumfahrt-Lack Vantablack
Schwärzer geht nicht

Ein im Raumfahrt-Lack Vantablack lackierter BMW X6 absorbiert 99 Prozent des Lichts, wirkt so fast zweidimensional und ist das schwärzeste Auto der Welt. Schön verrückt – und ganz verrückt teuer.
Publiziert: 02.10.2019 um 00:33 Uhr
|
Aktualisiert: 02.10.2019 um 16:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/18
Schwarz wie das Nichts: Der BMW X6 in Vantablack wirkt zweidimensional.
Foto: zvg
Timothy Pfannkuchen

Sprachlich stolperts: Wie soll etwas schwärzer sein als Schwarz? Technisch gehts: Es gibts tatsächlich schwärzeres Schwarz und das schwärzeste Schwarz. Um am neuen BMW X6 spektakulär auf LED-Leuchten und den – kein Scherz – beleuchtbaren XXL-Kühlergrill hinzuweisen, liess BMW einen der Luxus-SUV im schwärzesten Schwarz der Welt lackieren: in Vantablack.

Vantablack ist ein Markenname von Surrey NanoSystems aus Newhaven (Grossbritannien). «Wir haben in der Vergangenheit zahlreiche Anfragen verschiedener Autohersteller abgelehnt», sagt Firmengründer Ben Jensen. «Erst beim X6 mit expressivem Design konnten wir uns vorstellen, dass es funktioniert.» Dabei kam die Vantablack-Variante VBx2 zum Einsatz, die zwar noch ein Prozent Licht reflektiert und somit nicht das allerschwärzeste Vantablack ist, aber mit 430 Grad Celsius aufsprühbar.

Schluckt Licht zu 99 Prozent

Schon dieses Vantablack ist derart schwarz, dass die Oberfläche mangels Reflexionen von unseren Augen nicht räumlich gesehen werden kann – aus drei- wird zweidimensional. Manchen Betrachtern wirds schummrig: Man hat das Gefühl, man schaue ins Nichts. Vantablack besteht aus einer Milliarde senkrechter Kohlenstoff-Nanoröhren pro Quadratzentimeter, jede 5000-mal dünner als ein Haar. Licht wird von ihnen nicht reflektiert, aber absorbiert (und in Wärme umgewandelt). 

Superschwarz ist superteuer

Klingt albern, ist aber seit 2014 begehrt. Etwa in der Raumfahrt: Das schwärzeste Vantablack schluckt 99,965 Prozent des Lichts, womit etwa das Streulicht der Sonne auf einem Satellit zur Beobachtung von Sternen fast eliminiert werden kann. Günstig ists allerdings nicht: Mit Vantablack beschichtetes Alublech etwa kostet 100 Franken pro Quadratzentimeter.

Aus dem Weltall aufs Auto?

Können wir Vantablack bald als Autolack bestellen? Kaum. «Es wäre eine enorme technologische Herausforderung, Vantablack VBx2 für Einsatz im automobilen Alltag haltbar zu machen», sagt Jensen. Beispielsweise ists so kratzempfindlich, dass man den X6 nicht anfassen darf. Doch bei Lasersensoren könnte Vantablack eines Tages Streulicht minimieren.

Privat kaufen kann man Vantablack übrigens nicht, es gibt aber angeblich fast ebenso schwarze Konkurrenzprodukte. 

Hyundai war schneller

Bei BMW, wo der X6 intern auch «The Beast» genannt wird, heissts, man könne sich so ein Schwarz eines Tages vorstellen. Kein Wunder: Global ist Schwarz die zweitbeliebteste Autofarbe (auch wenns streng genommen ja gar keine Farbe ist).

Übrigens war Hyundai trotzdem schneller: Dieser X6 ist jetzt zwar das schwärzeste Auto der Welt, aber der Pavillon von Hyundai im Olympiadorf Pyeongchang (SKor) war schon Anfang 2018 dank Vantablack das schwärzeste Gebäude der Welt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?