Für Sie degustiert: Südtirol (4/4)
Achtung, Explosionsgefahr! Stahlbomben im Keller!

Mit Südtirols ältester Genossenschafts-Kellerei, der Cantina Terlan, beenden wir unseren Südtirol-Vierteiler mit Schwerpunkt Weissburgunder. Im vielleicht besten Weingut der Region lagern die grossen Weine in Stahlbomben!
Publiziert: 01.04.2015 um 14:40 Uhr
|
Aktualisiert: 09.09.2018 um 12:25 Uhr
1/20
Machen mächtig Eindruck: die Stahlbomben im Raritätenkeller der Cantina Terlan.
Foto: ZVG
Vn Alain Kunz

Weltweit sind 18'000 Hektaren mit der Weisswein-Traube Weissburgunder bepflanzt. Davon entfallen 5000 auf Italien (Südtirol und Friaul) und 4000 auf Deutschland. Dass wir diese hoch interessante und aromatische Traube mit Stories aus dem Südtirol gewürdigt haben, ist also auch statistisch absolut gerechtfertigt. Zudem, das haben wir eindeutig festgestellt, kommen mit die weltweit besten Pinot Bianchi aus dem Alto Adige.

So auch beim Besuch der Kellerei Terlan. 1893 gegründet, zusammen mit der Kellerei Andrian, ist sie die älteste des Südtirols. 2008 haben sich die beiden Genossenschaften zusammengetan. Der Name Andrian verschwand. Terlan ist schlicht zu gross. Da werden 1,3 Millionen Flaschen jährlich produziert. Bei Andrian 400 000. Diese werden allerdings immer noch unter eigenem Namen verkauft. Vor allem deshalb, weil die Terroirs völlig andere sind.

«Eine Literflasche alleine trinken»

Im Spargel-Mekka Terlan ist Weissburgunder seit über 100 Jahren heimisch. «Die grosse Renaissance erfolgte Mitte der 90er-Jahre», erzählt Kellermeister Rudi Kofler. Er charakterisiert die Eigenheiten wie folgt: «Das Problem ist, dass die Traube gross, schwer und kompakt ist, wodurch sie hohe Erträge erbringt. Weshalb früher ein einfacher Trinkwein daraus gekeltert wurde. Da konnte einer durchaus mal eine Literflasche alleine trinken.»

Der heutige, qualitativ gute Weissburgunder sei nichtsdestotrotz unkompliziert, bekömmlich, zugänglich, so Kofler. «Anders als der wegen der höheren Säure kompliziertere  Riesling kann man ihn jeden Tag trinken.» Aber, es brauche wegen seiner Eigenschaften viel Arbeit im Weinberg. «Da muss man richtig gut arbeiten», so Kofler. «Dann macht die Traube enorme Freude.»

Die ältesten, 40 Jährigen Weissburgunder-Stöcke sind in Terlan nach wie vor im Pergel-System erzogen. Das sind die Riserva-Weine, bei denen die (klassischen Spargel-Begleiter) Weissburgunder und Sauvignon Blanc Terlans Leitsorten sind.

Der teuerste Weisswein Italiens

Was bei Terlan speziell ist: Im Keller lagern Weine, die sozusagen auf der Feinhefe gealtert werden. Zehn Jahre liegen diese Raritätenweine in den sogenannten Stahlbomben. Danach noch ein Jahr in einem grossen Fass. Vom Weissburgunder Jahrgang 2002 wurden so 3300 Flaschen aus der ältesten Parzelle produziert. 2000 und 2003 hat man das mit dem Chardonnay gemacht. Das wechselt jedes Jahr – und die Kellerei macht immer ein grosses Geheimnis darum, auf welchen Wein jeweils die Raritätenwahl fällt.

Die Wand mit den Stahlbomben, in welchen diese Preziosen lagern, sieht unglaublich bedrohlich aus! Kofler: «Jede hat ein Fassungsvermögen von 2500 Litern. Wir haben sie 1967 angeschafft. Sie sind Spezialanfertigungen aus Schweinfurt.»

Noch spezieller ist die Cuvée Terlaner I (Primo), die ihre Taufe mit dem Jahrgang 2011 erlebte. 2850 Flaschen gibt es von der Cuvée aus überwiegend Weissburgunder (85%), Chardonnay und Sauvignon Blanc. Kofler: «Das ist eine echte Grande Cuvée, die Essenz Terlans, in welcher das innerste Wesen der Kellerei Ausdruck findet. Sie soll unsere hundertjährige Tradition verkörpern mit den besten Reben aus den besten Lagen. Ich denke, wir haben dieses Ziel erreicht.» Schmunzelnd fügt Kofler hinzu: «Und es ist mit 140 Euro der teuerste Weisswein Italiens.» In der Schweiz kostet er übrigens 169 Franken…

WEITERE WEINE VON TERLAN

Terlaner 2013 (60% Weissburgunder, 30% Chardonnay, 10% Sauvignon): Dezente Nase, im Gaumen wunderschöne Frucht von Aprikose und Pfirsich, Power, viel Schmelz, Mineralität, Schieferstein, leicht vegetal, süsses Finale, gute Länge. Sehr schön. Ein Preis-/Leistungshammer! Score: 17/20 (CHF 15.90)

Nova Domus 2011 (Traditionelle Cuvée aus 60% Weissburgunder, 30% Chardonnay, 10% Sauvignon): Ausladende Nase, Melonen, exotische Noten, im Gaumen schöner Schmelz, sehr rund, dezente Power, Bittermandeln, crèmig, Süsse, mittellanges Finish. Score: 17,5/20 (CHF 42.--)

Sauvignon Quarz 2012 (Foto): Nasses Gras, Äpfel, ausladende in der Nase, im Gaumen Schmelz, schöne Süsse, wenig Säure, die ausschliesslich stützt, Mineralität, salzig, Feuerstein – sensationeller Sauvignon Blanc! Score: 18/20 (CHF 42.--, Bewertung für Jahrgang 2013: 16,5/20)

Pinot Noir Riserva Montigl 2011: Wunderschöne kirschige Nase mit hohem Wiedererkennungsfaktor, florale Aromen, leichte Vanille, ausdrucksstarke Nase, im Gaumen schöner Schmelz, natürliche Süsse, stützende Säure, harmonisch, Wärme, schönes, minim bitteres Finish. Score: 17/20 (CHF 22.50. www.ch.weinclub.com)

Lagrein Riserva Porphyr 2011 (aus über 60-jähriges Rebstöcken, 18 Monate Barrique): Extrem dicht, hoch aromatisch, null Wasserrand, leicht parfümiert, nussig, würzig, im Gaumen viel Power, Eleganz, super frisch und super lang. Score: 17,5/20 (CHF 43.50)

Lagrein Riserva Porphyr 2010: Extrem konzentriert, sehr dunkel, tolle, ausladende  Nase, rote Kirschen, viel Frucht im Gaumen ein Mix zwischen Würze und Frucht, wirkt jugendlich, weil sehr frisch, starke Tannine, super Länge. Score: 17,5/20 (CHF 43.50)

(Die Weine der Cantina Terlan gibts bei www.zanini.ch)

Terlaner 2013 (60% Weissburgunder, 30% Chardonnay, 10% Sauvignon): Dezente Nase, im Gaumen wunderschöne Frucht von Aprikose und Pfirsich, Power, viel Schmelz, Mineralität, Schieferstein, leicht vegetal, süsses Finale, gute Länge. Sehr schön. Ein Preis-/Leistungshammer! Score: 17/20 (CHF 15.90)

Nova Domus 2011 (Traditionelle Cuvée aus 60% Weissburgunder, 30% Chardonnay, 10% Sauvignon): Ausladende Nase, Melonen, exotische Noten, im Gaumen schöner Schmelz, sehr rund, dezente Power, Bittermandeln, crèmig, Süsse, mittellanges Finish. Score: 17,5/20 (CHF 42.--)

Sauvignon Quarz 2012 (Foto): Nasses Gras, Äpfel, ausladende in der Nase, im Gaumen Schmelz, schöne Süsse, wenig Säure, die ausschliesslich stützt, Mineralität, salzig, Feuerstein – sensationeller Sauvignon Blanc! Score: 18/20 (CHF 42.--, Bewertung für Jahrgang 2013: 16,5/20)

Pinot Noir Riserva Montigl 2011: Wunderschöne kirschige Nase mit hohem Wiedererkennungsfaktor, florale Aromen, leichte Vanille, ausdrucksstarke Nase, im Gaumen schöner Schmelz, natürliche Süsse, stützende Säure, harmonisch, Wärme, schönes, minim bitteres Finish. Score: 17/20 (CHF 22.50. www.ch.weinclub.com)

Lagrein Riserva Porphyr 2011 (aus über 60-jähriges Rebstöcken, 18 Monate Barrique): Extrem dicht, hoch aromatisch, null Wasserrand, leicht parfümiert, nussig, würzig, im Gaumen viel Power, Eleganz, super frisch und super lang. Score: 17,5/20 (CHF 43.50)

Lagrein Riserva Porphyr 2010: Extrem konzentriert, sehr dunkel, tolle, ausladende  Nase, rote Kirschen, viel Frucht im Gaumen ein Mix zwischen Würze und Frucht, wirkt jugendlich, weil sehr frisch, starke Tannine, super Länge. Score: 17,5/20 (CHF 43.50)

(Die Weine der Cantina Terlan gibts bei www.zanini.ch)

WEITERE GUTE SÜDTIROLER WEISSBURGUNDER

* Klosterkellerei Muris-Gries, Terlaner 2013: Score 16,5/20 (CHF 17.10. www.weinvogel.ch)

* Kellerei St. Michael Eppan, Sanct Valentin 2011: Score 16,5/20

* Rottensteiner, Carnol 2013: Score 16,5/20 (CHF 14.20. www.weinvogel.ch)

* Tiefenbrunner, Turmhof Anna 2012: Score 16,5/20 (CHF 19.10 für Jahrgang 2013. www.weinvogel.ch)

* Kellerei St. Pauls Eppan, Plötzner 2013: Score 16/20 (CHF 16.20. www.weinvogel.ch)

* Castelfeder, Tecum 2012 (Foto, nur als Magnum erhältlich): Score 16/20 (CHF 95.—für Jahrgang 2010. www.bona-aestimare.ch)

* Castelfeder, Vom Stein 2013: Score 16/20 (CHF 9.40. www.vinello.ch)

* Kellerei Kaltern, Vial 2013: Score 15,5/20 (CHF 15.70. www.weinvogel.ch)

* Ignaz Niedrist, Terlaner 2012: Score 15/20 (in der Schweiz nicht erhältlich)

Alain Kunz

* Klosterkellerei Muris-Gries, Terlaner 2013: Score 16,5/20 (CHF 17.10. www.weinvogel.ch)

* Kellerei St. Michael Eppan, Sanct Valentin 2011: Score 16,5/20

* Rottensteiner, Carnol 2013: Score 16,5/20 (CHF 14.20. www.weinvogel.ch)

* Tiefenbrunner, Turmhof Anna 2012: Score 16,5/20 (CHF 19.10 für Jahrgang 2013. www.weinvogel.ch)

* Kellerei St. Pauls Eppan, Plötzner 2013: Score 16/20 (CHF 16.20. www.weinvogel.ch)

* Castelfeder, Tecum 2012 (Foto, nur als Magnum erhältlich): Score 16/20 (CHF 95.—für Jahrgang 2010. www.bona-aestimare.ch)

* Castelfeder, Vom Stein 2013: Score 16/20 (CHF 9.40. www.vinello.ch)

* Kellerei Kaltern, Vial 2013: Score 15,5/20 (CHF 15.70. www.weinvogel.ch)

* Ignaz Niedrist, Terlaner 2012: Score 15/20 (in der Schweiz nicht erhältlich)

WEISSBURGUNDER AUS ALLER WELT

Pinot Blanc 2012, Andrea und Anita Lauber, Malans (GR, Schweiz): Wunderschöne Nase, Aprikosen, Flieder, Rosenblüten, schöne Mineralität, Schmelz im Gaumen, kräftig, wieder viel Frucht, Kreidenoten, stützende Säure, frisches, langes Finale. Score: 17,5/20 (CHF 20.--. www.lauber-weine.ch)

Pinot Blanc 2012, Weingut Burkhart, Weinfelden (TG, Schweiz): Recht aschig, mineralisch in der Nase, im Gaumen fruchtig, Power, dezente Säure,  Äpfel, exotische Noten, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 19.50. www.weingut-burkhart.ch)

Pinot Blanc Cirrus 2013, Dominique Passaquay, Choët (VS, Schweiz): Wunderschöne Nase, viel Frucht, Pfirsich, Äpfel im Gaumen nervige Struktur, viel Frische, Würze, dezente Mineralität, auf den Punkt gebracht, frisches, recht langes Finale. Schön! Score: 16.5/20  (CHF 18.--. www.vinspassaquay.ch)

Pinot Blanc Gasthaus & Weingut Bad Osterfingen 2013 (SH, Schweiz, Foto): Schöne florale Nase mit Pfirsich-Aromen, im Gaumen Schmelz, knackige Säure, dennoch trinkig, dezente Mineralität, mittleres Finish. Sehr schön. Score: 16,5/20 (CHF 21.--. www.vinothek-brancaia.ch)

Pinot Blanc Gasthaus & Weingut Bad Osterfingen 2011 (SH, Schweiz): Dezente Nase, leichte Pfirsich-Aromen, Tee, floral, im Gaumen rund, Säure, Äpfel, elegant, etwas flache, mineralisch, mittlere Länge. Score: 16/20 (Score für Jahrgang 2010: 15/20)

Weissburgunder 2012, Weinbau und Brennerei zur Krone, Malans (GR, Schweiz): Tolle Pfirsich-Nase, viel Frucht zeigend, im Gaumen Schmelz, aber schnell recht bitter, crèmig, Spargelnoten, mittleres Finish. Score: 16/20 (CHF 19.--. www.boner-wein.ch)

Pinot Blanc 2012, Rulandske Biele, Bott Frigyes (Slowakei): Schöne florale und fruchtige Nase, viel Mineralität, nasser Schieferstein, im Gaumen zart, leichtfüssig, dezente Säure, Fenchel, mittleres, recht herbes Finish. Score: 16/20

Pinot Bianco 2013, Doro Princic, Collio (Friaul, Italien): Dezente Nase, mineralische Noten, im Gaumen sortentypische Früchte, eher leicht, sauber und präzis. Score: 15,5/20 (CHF 29.--. www.gerstl.ch)

Weisser Burgunder 2013, Edition A. Schuhbeck, Weingut Wittmann, Rheinhessen (Deutschland): Recht kräftige Nase, floral, Pfirsich, Aprikose, Melonen, im Gaumen Schmelz, rechte Säure, weniger Frucht, am Ende gar vegetal-Bitter, frisch, okay. Score: 15,5/20

Alain Kunz

Pinot Blanc 2012, Andrea und Anita Lauber, Malans (GR, Schweiz): Wunderschöne Nase, Aprikosen, Flieder, Rosenblüten, schöne Mineralität, Schmelz im Gaumen, kräftig, wieder viel Frucht, Kreidenoten, stützende Säure, frisches, langes Finale. Score: 17,5/20 (CHF 20.--. www.lauber-weine.ch)

Pinot Blanc 2012, Weingut Burkhart, Weinfelden (TG, Schweiz): Recht aschig, mineralisch in der Nase, im Gaumen fruchtig, Power, dezente Säure,  Äpfel, exotische Noten, mittleres Finish. Score: 17/20 (CHF 19.50. www.weingut-burkhart.ch)

Pinot Blanc Cirrus 2013, Dominique Passaquay, Choët (VS, Schweiz): Wunderschöne Nase, viel Frucht, Pfirsich, Äpfel im Gaumen nervige Struktur, viel Frische, Würze, dezente Mineralität, auf den Punkt gebracht, frisches, recht langes Finale. Schön! Score: 16.5/20  (CHF 18.--. www.vinspassaquay.ch)

Pinot Blanc Gasthaus & Weingut Bad Osterfingen 2013 (SH, Schweiz, Foto): Schöne florale Nase mit Pfirsich-Aromen, im Gaumen Schmelz, knackige Säure, dennoch trinkig, dezente Mineralität, mittleres Finish. Sehr schön. Score: 16,5/20 (CHF 21.--. www.vinothek-brancaia.ch)

Pinot Blanc Gasthaus & Weingut Bad Osterfingen 2011 (SH, Schweiz): Dezente Nase, leichte Pfirsich-Aromen, Tee, floral, im Gaumen rund, Säure, Äpfel, elegant, etwas flache, mineralisch, mittlere Länge. Score: 16/20 (Score für Jahrgang 2010: 15/20)

Weissburgunder 2012, Weinbau und Brennerei zur Krone, Malans (GR, Schweiz): Tolle Pfirsich-Nase, viel Frucht zeigend, im Gaumen Schmelz, aber schnell recht bitter, crèmig, Spargelnoten, mittleres Finish. Score: 16/20 (CHF 19.--. www.boner-wein.ch)

Pinot Blanc 2012, Rulandske Biele, Bott Frigyes (Slowakei): Schöne florale und fruchtige Nase, viel Mineralität, nasser Schieferstein, im Gaumen zart, leichtfüssig, dezente Säure, Fenchel, mittleres, recht herbes Finish. Score: 16/20

Pinot Bianco 2013, Doro Princic, Collio (Friaul, Italien): Dezente Nase, mineralische Noten, im Gaumen sortentypische Früchte, eher leicht, sauber und präzis. Score: 15,5/20 (CHF 29.--. www.gerstl.ch)

Weisser Burgunder 2013, Edition A. Schuhbeck, Weingut Wittmann, Rheinhessen (Deutschland): Recht kräftige Nase, floral, Pfirsich, Aprikose, Melonen, im Gaumen Schmelz, rechte Säure, weniger Frucht, am Ende gar vegetal-Bitter, frisch, okay. Score: 15,5/20

CHERVET: TRADITIONALISTEN UNTER JUNGEN VULLY-WILDEN

Jean-Daniel & Franziska Chervet aus Praz stammen aus einer alteingesessenen Winzerfamilie. Seit fünf Generationen wird am Südhang des Mont-Vully am Murtensee auf 14 Hektaren Wein gemacht. Knapp mehr Weisse als Rote. Seit Jean-Daniel das von seinem Vater Louis 1990 erworbene Gut Domaine du Moulinas im südfranzösischen Languedoc 2011 verkauft hat, widmet er sich ausschliesslich seinen eigenen Fribourger Tropfen. Resultat des Verkaufs war ein Qualitätssprung, der die Chervets – mindestens - auf dieselbe Stufe hievte wie die jungen wilden Winzer, welche die kleine Region aufmischen.

Knapp die Hälfte der 26 Winzer dort macht nämlich aussergewöhnliche Weine, seit die beiden Weinbaugebiete in den Kantonen Waadt und Fribourg vor drei Jahren zu einer einzigen AOC verschmolzen. Zwei davon – Cru de l’hôpital, das Weingut der Burgergemeinde Murten und eben die Chervets - haben Aufnahme gefunden in der VINUM-Liste der 100 besten Schweizer Winzer.

Mit seiner Sélection du Domaine 2013 siegte Chervet am Mondial du Chasselas. Welch ein Erfolg, sich gegen 641 Widersacher durchzusetzen! Im Moment präsentiert sich der Gewinnerwein allerdings in einer recht bitteren Phase. Warten wir mal die Entwicklung ab, ist doch ein Chasselas dieser Qualitätsgüte durchaus zehn Jahre haltbar. Fünf Weine der Fribourger Domaine haben wir degustiert. Am besten gefallen hat der Traminer.

Chasselas Vully, Sélection du Domaine 2013: Schöne Pfirsichnase, leichte Teenoten, im Gaumen schlank, recht bitter und vegetal, wird gegen Ende aber mundfüllend, Abgang okay. Score: 15/20 (CHF 9.50)

Chasselas Vieille Vigne 2013: Der Wein lag acht Monate auf der Hefe und ist recht verschlossen in der Nase, im Gaumen hat er Schmelz, dezente Säure, Frucht, Pfirsich, Melonen im Mittelteil, leicht vegetal gegen Ende, mittleres Finish. Score: 16/20 (CHF 11.50)

Traminer 2013: Sortentypische Nase, viel Kräuteraromen, Süsse, Lychees, florale Noten, im Gaumen dann trocken, würzig, Säure, schöne Länge. Score: 16,5/20 (CHF 18.--)

Pinot Noir 2013: Himbeeren, generell rote Beeren in der Nase, kräuterig, im Gaumen sauber, leicht teerig, wieder rote Früchte, mittleres Finish. Score: 15,5/20 (CHF 14.--)

Cuvée de l’Arzille rouge 2012 (60% Gamaret, 35% Pinot Noir, 5% Syrah, 14 Monate in Barrique. Foto: Franziska Chervet mit besagter Flasche): Ausladende Nase, Teenoten, Chriesi, im Gaumen recht dunkel, grünes Holz, rechte Säure, dezente Tannine, frisches, recht langes Finale.  Score: 16,5/20 (CHF 19.--)

(Die Weine sind erhältlich im Shop des Weinguts: www.domainechervet.ch)

Alain Kunz

Jean-Daniel & Franziska Chervet aus Praz stammen aus einer alteingesessenen Winzerfamilie. Seit fünf Generationen wird am Südhang des Mont-Vully am Murtensee auf 14 Hektaren Wein gemacht. Knapp mehr Weisse als Rote. Seit Jean-Daniel das von seinem Vater Louis 1990 erworbene Gut Domaine du Moulinas im südfranzösischen Languedoc 2011 verkauft hat, widmet er sich ausschliesslich seinen eigenen Fribourger Tropfen. Resultat des Verkaufs war ein Qualitätssprung, der die Chervets – mindestens - auf dieselbe Stufe hievte wie die jungen wilden Winzer, welche die kleine Region aufmischen.

Knapp die Hälfte der 26 Winzer dort macht nämlich aussergewöhnliche Weine, seit die beiden Weinbaugebiete in den Kantonen Waadt und Fribourg vor drei Jahren zu einer einzigen AOC verschmolzen. Zwei davon – Cru de l’hôpital, das Weingut der Burgergemeinde Murten und eben die Chervets - haben Aufnahme gefunden in der VINUM-Liste der 100 besten Schweizer Winzer.

Mit seiner Sélection du Domaine 2013 siegte Chervet am Mondial du Chasselas. Welch ein Erfolg, sich gegen 641 Widersacher durchzusetzen! Im Moment präsentiert sich der Gewinnerwein allerdings in einer recht bitteren Phase. Warten wir mal die Entwicklung ab, ist doch ein Chasselas dieser Qualitätsgüte durchaus zehn Jahre haltbar. Fünf Weine der Fribourger Domaine haben wir degustiert. Am besten gefallen hat der Traminer.

Chasselas Vully, Sélection du Domaine 2013: Schöne Pfirsichnase, leichte Teenoten, im Gaumen schlank, recht bitter und vegetal, wird gegen Ende aber mundfüllend, Abgang okay. Score: 15/20 (CHF 9.50)

Chasselas Vieille Vigne 2013: Der Wein lag acht Monate auf der Hefe und ist recht verschlossen in der Nase, im Gaumen hat er Schmelz, dezente Säure, Frucht, Pfirsich, Melonen im Mittelteil, leicht vegetal gegen Ende, mittleres Finish. Score: 16/20 (CHF 11.50)

Traminer 2013: Sortentypische Nase, viel Kräuteraromen, Süsse, Lychees, florale Noten, im Gaumen dann trocken, würzig, Säure, schöne Länge. Score: 16,5/20 (CHF 18.--)

Pinot Noir 2013: Himbeeren, generell rote Beeren in der Nase, kräuterig, im Gaumen sauber, leicht teerig, wieder rote Früchte, mittleres Finish. Score: 15,5/20 (CHF 14.--)

Cuvée de l’Arzille rouge 2012 (60% Gamaret, 35% Pinot Noir, 5% Syrah, 14 Monate in Barrique. Foto: Franziska Chervet mit besagter Flasche): Ausladende Nase, Teenoten, Chriesi, im Gaumen recht dunkel, grünes Holz, rechte Säure, dezente Tannine, frisches, recht langes Finale.  Score: 16,5/20 (CHF 19.--)

(Die Weine sind erhältlich im Shop des Weinguts: www.domainechervet.ch)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?