Der Drogenschnelltest wird im Ostschweizer Polizeikonkordat abgeschafft: Er wird durch Polizisten ersetzt. Diese sollen neu darüber entscheiden, ob ein Lenker fahrunfähig ist oder noch weiterfahren darf.
Der Polizist kann so aufgrund von Feststellungen einen Fahrausweis für 24 Stunden entziehen, berichtet das Regionaljournal von SRF. Nach Urin- und Blutproben des Fahrers folgt der medizinische Nachweis. Werden keine Spuren von Drogen oder Medikamenten gefunden, bekommt der Lenker den Ausweis ohne Verfahren zurück.
Die Eigenverantwortung der Polizisten steigt dadurch enorm – doch der ursprüngliche Drogentest wurde als ungenau eingestuft: Er reagierte nicht auf alle Medikamente und Drogen, schreibt die «Südostschweiz». Und in der Versuchsphase lag die Fehleinschätzung mit der neuen Methode bei geringen fünf Prozent.
Die Kantonspolizei Zürich arbeitet bereits mit der neuen Methode, hinzu kommt nun auch das Ostschweizer Polizeikonkordat mit den Kantonen Appenzell, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und den assoziierten Mitgliedern die Stadtpolizeien St. Gallen und Chur, sowie die Landespolizei des Fürstentums Liechtensteins. (kra)
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen