Bernhard Schwab kennt die Antwort:
Wann genau blitzt es?

Wann lösen Blitzer aus, die an Ampeln gekoppelt sind? Wie vermeidet man teure Bussen?
Publiziert: 30.10.2012 um 12:35 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2018 um 13:46 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Auf meinem Heimweg passiere ich mehrere Ampeln mit Blitzkästen. Wann genau lösen diese Blitzer aus – auch wenn ich zu früh losfahre?
Kurt Schmied, per Mail

Beim Anfahren gilt die Kombination Rot-Gelb immer noch als Rot und hat aus diesem Grund die gleiche Strafe zur Folge, wie wenn Sie bei Rot über die Kreuzung fahren.

Die Busse für dieses Vergehen beträgt 250 Franken. Wird jedoch jemand durch dieses Vergehen zusätzlich gefährdet, so führt dies zu einer Verzeigung. Dies bedeutet eine Busse von mehreren Hundert Franken und eventuell gar Ausweisentzug. Aus Sicht der Verkehrssicherheit sollte man sich beim Annähern an eine Ampel daher überlegen: «Wenns jetzt gelb wird, halte ich an.»

Und dies, bis zum Moment, an welchem man sicher ist, dass es noch zur Durchfahrt bei grün reicht. Natürlich ist auch zu berücksichtigen, dass eine Kreuzung nur befahren werden darf, wenn sie frei ist. Das heisst: im Kolonnenverkehr darf nicht aufgeschlossen werden, sodass die Kreuzung blockiert wird.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Der TCS-Experte

Bernhard Schwab ist Experte des TCS – mit 1,6 Mio. Mitgliedern die grösste Mobilitätsorganisation der Schweiz. Für den BLICK klärt er Fragen rund ums Autofahren.

 

Haben auch Sie eine Frage an unseren Experten? Dann richten Sie diese an: Redaktion BLICK, Stichwort AUTOBLICK, Postfach 8099 Zürich oder per Email an auto@blick.ch

Bernhard Schwab ist Experte des TCS – mit 1,6 Mio. Mitgliedern die grösste Mobilitätsorganisation der Schweiz. Für den BLICK klärt er Fragen rund ums Autofahren.

 

Haben auch Sie eine Frage an unseren Experten? Dann richten Sie diese an: Redaktion BLICK, Stichwort AUTOBLICK, Postfach 8099 Zürich oder per Email an auto@blick.ch

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen