Kampf der Bezahlsysteme
Wer geTWINT?

Paymit, Twint, SwissWallet – viele Firmen wollen beim digitalen Bezahlen in die Pole Position. Der Kampf ist entbrannt - in diesem Jahr entscheidet sich, wer unser Portemonnaie ersetzen wird.
Publiziert: 18.02.2016 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 08.10.2018 um 13:43 Uhr
Vinzenz Greiner

In der Finanzwelt rüstet man zur Schlacht. Doch nicht am Zürcher Paradeplatz – sondern auf dem Smartphone. Es geht um digitale Bezahl-Apps, die das Handy mit einem Konto oder einer Kreditkarte verbinden. Statt Münzen aus der Tasche zu klauben, scannt man einfach mit dem Handy einen Code ein oder hält das Gerät an ein Terminal an einer Kasse. Die anfallenden Kosten sind geringer als bei einer Kreditkartenzahlung.

Paymit ist mit gut 170000 Downloads die meistverbreitete Bezahl-App in der Schweiz. Mit ihr konnten Nutzer bisher Freunden Geld digital zuschicken. Jetzt hat das Unternehmen angekündigt, Nutzer könnten ab März Schoggi-Riegel am Automaten kaufen und bald schon das Taxi mit der App zahlen. Heute steht sie Kunden der UBS, der Luzerner und der Zürcher Kantonalbanken zur Verfügung. Ende Jahr sollen es zehn Banken sein.

Kein Wunder, dass Paymit pressiert. Mit «Apple Pay» und Googles «Wallet» stehen ausländische Anbieter in den Startlöchern. Auch die Schweizer Konkurrenz schläft nicht.

Ein Kunde bezahlt bei Coop mit Twint.
Foto: Ueli Steingruber
1/4

Twint, hinter der die Postfinance steckt, hat seine Terminals schon beim Detailhändler Coop platziert. An ersten SBB-Automaten kann man mit Twint sein Billett lösen. Bald gibt es Twint in der Migros-App. An schweizweit 7000 Kassen brauchen Twint-Kunden kein Portemonnaie mehr.

Am 3. November war die App gestartet. Einen Tag später hoben die Schweizer Kreditkartenfirmen Aduno Gruppe und Swisscard den «Swiss Wallet» aus der Taufe – ein digitales Portemonnaie, in dem verschiedene Karten zum Zahlen abgespeichert werden können. Für Firmen aus der Kreditkartenbranche gehe es vor allem darum, durch Bezahl-Apps nicht überflüssig zu werden, erklärt Andreas Dietrich (40) vom Institut für Finanzdienstleistungen in Zug. Ein Unternehmen wie Six, die Paymit-Mutter, steige dagegen ins digitale Bezahlen ein, weil es dadurch den Kundenkontakt halten und Daten sammeln könne. Strategisch gehe es darum, den Kunden nicht an Konkurrenten zu verlieren. Der Markt sei «theoretisch enorm gross», sagt Dietrich. Er schätzt: Jährlich wird 1,5 Milliarden Mal an Schweizer Kassen mit Geld oder Kreditkarte bezahlt.

Wer das Rennen macht, ist unklar. Twint hat mit der Postfinance einen Staatskonzern im Rücken. Coop, die Migros und die SBB sind starke Partner. Paymit hat die UBS im Boot, ist schon länger auf dem Markt und profitiert von bestehender Infrastruktur: Der Mutterkonzern Six rüstet 60 Prozent aller Schweizer Läden mit seinen Terminals aus.

Experte Dietrich glaubt, dass es viele Verlierer im Kampf ums digitale Bezahlen geben wird. Denn: «Der Gewinner kriegt alles.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.