Das Meer kommt
Die Eispanzer schmelzen, der Meeresspiegel steigt immer schneller.
Was bedeutet das für Europas Küstenstädte?
Unsere Simulationen zeigen es.
Die Eispanzer schmelzen, der Meeresspiegel steigt immer schneller. Was bedeutet das für Europas Küstenstädte? Unsere Simulationen zeigen es.

Von Eis zu Wasser

280'000'000'000 Tonnen des grönländischen Eispanzers, das sind 280 Gigatonnen, haben sich alleine im letzten Jahr in Wasser aufgelöst. Weitere 219 Gigatonnen Eis sind in derselben Zeit in der Antarktis abgeschmolzen. Dazu kommen unzählige Gletscher, welche Jahr für Jahr schrumpfen.

Mit jeder Tonne geschmolzenem Eis steigt der Meeresspiegel. Doch nicht nur die schmelzenden Eisschilde lassen das Meer ansteigen. Die Klimaerwärmung wirkt sich direkt auf die Meere aus. Denn Wasser dehnt sich aus, je wärmer es wird. Erwärmen sich die Ozeane, überschwemmen sie die Küsten.

Eis schmilzt viermal schneller als gedacht

Dass der Meeresspiegel steigt, zeigen jährliche Messungen. Laut Nasa beträgt das jährliche Wachstum 3,2 Millimeter pro Jahr, Tendenz steigend. Wie rasant sich das Wachstum beschleunigen wird, darüber spekulieren Forscher. Eine wichtige Stimme: Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), kurz: der Weltklimarat. Diese der Uno angegliederte Organisation bringt Tausende Forscher zusammen, welche wiederum Hunderte Forschungen auswerten und zu einem Bericht vereinen.

2007, in ihrem vierten Bericht, prognostizierten sie einen zusätzlichen Meeresspiegel-Anstieg von maximal 59 Zentimetern bis Ende dieses Jahrhunderts. Im fünften Bericht 2013 erhöhten sie diesen Wert auf maximal 98 Zentimeter. Ende September dieses Jahres wird der sechste Bericht erwartet. Bereits ist zu vernehmen, dass das eher vorsichtig prognostizierende IPCC die Zahlen erneut nach oben korrigieren muss. Denn immer genauere Satelliten ermöglichen es, unsere Welt besser zu vermessen. Ein Ergebnis dieser Forschungen wurde Anfang 2019 publizierte: Der Grönland-Eispanzer schmilzt viermal so schnell wie gedacht.

65 Meter-Anstieg des Meeresspiegels

Doch selbst wenn der CO2-Ausstoss stark reduziert wird und sich die globale Temperatur stabilisieren sollte: Das Ökosystem ist wie ein Tanker auf offenem Meer – es lässt sich nur sehr träge steuern. Das Schmelzen wird noch Hunderte Jahre weitergehen. Sollte irgendwann alles Eis der Welt weg sein, wird die Küste zukünftig 65 Meter höher zu finden sein.

Doch schon eine Erhöhung des Meeresspiegels um wenige Zentimeter hat gravierende Folgen: Viele Megastädte sind direkt am Meer gebaut. Inselgruppen wie die Malediven liegen nur wenige Zentimeter über dem Meereshorizont. Zusätzlich können Stürme tiefer ins Festland eindringen und Überschwemmungen nach sich ziehen.

Folgende Simulationen zeigen, was passiert, wenn sich der globale Temperaturanstieg fortsetzt und der Meeresspiegel wie prognostiziert steigt und dabei keine Massnahmen ergriffen werden. Simuliert wird ein Meeresspiegelanstieg anhand verschiedener Szenarien: Bei einem globalen Temperaturanstieg von eineinhalb Grad, zwei Grad sowie drei Grad. Die Vereinten Nationen haben sich 2010 zum Ziel gesetzt, die globale Temperatur nicht über zwei Grad steigen zu lassen. Viele Inselstaaten kritisieren diesen Entscheid und verlangen, 1.5 Grad anzupeilen. Doch Forscher bezweifeln, dass selbst eine Temperaturerhöhung um zwei Grad kaum mehr zu erreichen sei. Der Anstieg des Meeresspiegels wie in der Simulation wird zwar länger als bis Ende dieses Jahrhunderts dauern, die Folgen werden jedoch für Europa und den Rest der Welt gravierend sein.

Deutschlands Norden

Bremerhaven wird den steigenden Meeresspiegel direkt zu spüren bekommen. Das alte Sperrwerk, darin ist sich die Stadt einig, wird sie nicht mehr schützen können. Hamburg liegt zwar nicht am Meer, doch die Elbe wird den Meeresspiegelanstieg in die Stadt tragen.

Ostsee-Städte

Das polnische Danzig und Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen liegen beide an der Ostsee. Nur wenige Höhenmeter trennen sie vom Meer. Grosse Teile der beiden Städte könnten zukünftig unter Wasser liegen.

Ärmelkanal

Das französische Dünkirchen (Dunkerque) liegt in einer seichten Umgebung. Dämme und Wälle müssen das Meer zukünftig zurückhalten. Aber auch Englands Osten bleibt nicht verschont. Selbst London, mehrere Kilometer von der Küste entfernt, wird den Anstieg des Flusses Themse spüren.

Feriendestinationen

Venedig, jene im Wasser gebaute Stadt, wird es hart treffen. Grosse Teile des Inlands werden ebenfalls überflutet werden. Auch Pisa in Italien oder das spanische Valencia müssen sich Lösungen überlegen. Und die griechische Feriendestination Thessaloniki wird grosse Teile der Stadt an das Meer verlieren.

Methodik

Basis dieser Simulationen bilden Höhenmodelle der Nasa. Im Jahr 2000 wurde die Erde mittels Sensoren, angebracht an der ISS, vermessen. BLICK verwendete SRTM-Daten in der vierten Version mit einer Auflösung von fünf auf fünf Grad. SRTM-Daten weisen Unschärfen auf. Sie messen eher zu hoch und interpretieren Gebäude als Erhebung. Dadurch werden in den Simulationen eher zu wenige als zu viele Gebiete überflutet. Als Erhöhungsschritte wurden folgende Werte anhand der Studie «Mapping Choices. Carbon, Climate, and Rising Seas – Our Global Legacy» von Climate Central definiert: 1,5° Celsius = 2 Meter, 2° Celsius = 3 Meter, 3° Celsius = 5 Meter. Diese Zahlen entsprechen der konservativen Auslegung der Studie. Weitere Informationen zum Meeresspiegelanstieg bietet unter anderem die NASA. Ähnliche Simulationen wie diese hat die NGO Climate Central auf ihrer Website veröffentlicht.

Weitere Artikel der BLICK-Klimaserie

Alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen

Der Klimawandel ist in aller Munde – und das nicht erst seit gestern. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen.

Artikel lesen
Die grossen Sünder

In der Schweiz verursachen die Zement-Unternehmen mit Abstand am meisten Treibhausgasemissionen – allen voran Lafarge Holcim. Auch international heizen Schweizer Firmen die CO2-Emissionen an. Glencore gehört zu den Top-100-Verschmutzern.

Artikel lesen
Mein erster Tag als Klima-Veganerin

Vegane Ernährung schützt das Klima. So steht es in vielen Studien. BLICK-Redaktorin Lara Zehnder ernährt sich fünf Tage lang ohne tierische Produkte.

Artikel lesen
12'155 Wissenschaftler stärken Klima-Schülern den Rücken

Mit einer Stellungnahme drücken 12'155 Wissenschaftler ihre Unterstützung für die Klimastreikenden aus: Der Klimawandel sei real und die Politik müsse handeln. Und zwar dringend.

Artikel lesen
Was Sie über Treibhausgase wissen müssen

Kohlendioxid ist als Klima-Killer bekannt. Dabei gibt es schädlichere Treibhausgase. Was die genau machen, wo sie drinstecken und wie lange sie in der Atmosphäre bleiben? BLICK erklärts!

Artikel lesen
Das sind die schlimmen Folgen des Klimawandels

Die Gletscher schrumpfen auf der ganzen Welt – und das in einem rasanten Tempo. Die neuste Studie eines internationalen Gletscher-Forscherteams unter der Leitung der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft ist alarmierend.

Artikel lesen