«Wir wollen Fabian im Boot»
Die Tour de Suisse hofft auf Cancellara als starken Mann

Die Schweizer lieben die Tour de Suisse. Die Organisatoren aber klagen über die fehlende Lobby des Radsports. Dafür müssen sie halt auch was tun.
Publiziert: 19.06.2017 um 10:33 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2018 um 14:40 Uhr
1/4
Solche Bilder sind für Fahrer und TV-Zuschauer ein Traum, nur die Fans an der Strasse fehlen.
Foto: imago/Panoramic International
Hans-Peter Hildbrand

Die Tour de Suisse rollt seit 2015 auf neuen Rädern. Das Sportmarketing-Unternehmen InfrontRingier (Ringier ist auch Herausgeberin des BLICK) hat die Lizenzrechte von Swiss Cycling bis 2029. Vieles hat sich in den letzten drei Auflagen verändert – etliches ist aber auch noch zu tun.

Alle sind nach der 81. Tour de Suisse zufrieden. Die Sponsoren und die Zuschauer haben spannende Etappen und viele Leaderwechsel erlebt. Und auch Generaldirektor Olivier Senn (47) sagt: «Es war eine super Tour. Die Stimmung war viel besser als letztes Jahr. Und wir hatten in den Etappenorten mehr Menschen als in den Vorjahren. Die Tour de Suisse ist als Volksfest im Land angekommen. »

Es war auch eine Tour de Suisse der Rekorde. Prolog-Sieger Rohan Dennis (Aus) fährt in Cham mit 56,16 Stundenkilometern einen neuen Rekord. Und mit der Ankunft am Tiefenbachgletscher (2780 m. ü. M) hat in Europa nie zuvor ein Radrennen höher geendet.

Und doch fährt die Tour de Suisse nicht in die schwarzen Zahlen. Bei einem Budget von 7 Millionen Franken ist das Ziel, ausgeglichen abzuschliessen. Es ist nicht einfach, der Radsport hat Mühe. Nicht nur in der  Schweiz. Ausnahme ist die Tour de France, dieses dreiwöchige Rennen ist ein Selbstläufer.

Jetzt soll Fabian Cancellara helfen. Mit seinen Ideen, seinen Kontakten. «Wir wollen Fabian ins Boot holen», sagt Olivier Senn. «Wir haben mit ihm darüber gesprochen. Doch erst will er seine Sportmanagement-Ausbildung abschliessen.» Gemeinsam möchten sie die Tour de Suisse noch breiter in der Öffentlichkeit verankern.

Der Berner selbst gibt sich positiv. «Sicher, ich würde gerne an der Tour de Suisse mitarbeiten. Aber dann muss meine Rolle genau definiert werden – und ich muss mit den Rahmenbedingungen einverstanden sein. Sicher ist: Den Grüssaugust spiele ich nicht.»

Für nächstes Jahr klappt es wohl noch nicht. Was bereist sicher und unterschrieben ist, sind die Etappenorte Frauenfeld (Start), Leukerbad, Gommiswald SG, Arosa und Oberstammheim ZH. Olivier Senn hat auch Ideen, um 2018 noch erfolgreicher zu sein: «Mehr Unterhaltung, damit nicht nur Velo-Fans an die Strasse kommen, mehr mit den Schulen arbeiten, die lokalen Vereine einbeziehen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?