Mit teuren Pharma-Produkten wird man reich, mit günstigen Möbeln aber noch eher: Die Top 300 in der Schweiz haben rund 400 Milliarden Franken auf der hohen Kante. Angeführt wird die «Bilanz»-Rangliste einmal mehr vom schwedischen Ikea-Gründer Ingvar Kamprad.
Der Möbelindustrielle hält gleich einen doppelten Rekord. Mit einem geschätzten Vermögen von 20 bis 21 Milliarden Franken holte er erneut den Titel des Reichsten im Lande. Und mit einem Zuwachs von fünf Milliarden machte er auch den grössten Sprung innert Jahresfrist.
Der Tamiflu-Effekt und andere erfolgreiche Medikamente liessen die Roche-Erben, die Familien Oeri und Hoffmann, an die zweite Stelle vorrücken. Ihr Vermögen wird nun auf 15 bis 16 Milliarden Franken geschätzt. Auf Platz 3 folgt die Familie von Serono- und Alinghi-Chef Ernesto Bertarelli, die neun bis zehn Milliarden in der Schatulle hat.
Neu auf der Liste der 300 Reichsten in der Schweiz sind dieses Jahr 22 Namen. Darunter befindet sich die Familie Bata mit einem geschätzen Vermögen von 3 bis 4 Mrd. Franken. Thomas G. Bata, Enkel des Firmengründers, steuert von der Schweiz aus den Schuhkonzern mit 40’000 Beschäftigten in 4600 Filialen.
Das Vermögen der Familie Blocher wird auf 2 bis 3 Milliarden geschätzt. Wahl-Waadtländer Michael Schumacher verdiente in seinem Leben bisher rund 1 Milliarde. Im gleichen Kanton wohnt auch Country-Star Shania Twain mit ihren 300 bis 400 Millionen. Phil Collins und Tina Turner besitzen 200 bis 300 Millionen.
Neu auf der Liste ist auch Margherita Agnelli de Pahlen. Seit dem Tod ihres Vaters und Fiatgründers Gianni Agnelli hütet sie in der Westschweiz das Familienvermögen im Umfang von 1 bis 1,5 Mrd. Franken.
Nicht mehr auf der Liste figuriert Harrods-Besitzer Mohammed Al-Fayed: Er ist mit seinen 1 bis 1,5 Mrd. Franken vom Genfersee ins noch steuergünstigere Monaco gezogen.
Grösster Absteiger ist der Wahlschweizer Curt G. Engelhorn. Er besitzt 2 Mrd. Fr. weniger als vor Jahresfrist. Verloren hat er das Vermögen jedoch nicht wirklich, sondern an seine fünf Kinder als Erbvorbezug weitergereicht.
Den stärksten Zuwachs auf der Liste ist in der Kategorie der reichsten Manager zu finden. Sie ist auf 12 Namen angewachsen, im letzten Jahr waren es noch deren sieben. Zusammen besitzen die Firmenbosse 2,6 Mrd. Franken.
Reichster Manager mit einem geschätzten Vermögen von 300 bis 400 Mio. Fr. ist Fritz Gerber. Er verdankt seinen Besitz der Doppelkarriere bei Roche und der Zurich Financial Services sowie lukrativer Investments.
Neu in der Liste der vermögendsten Manager vertreten sind unter anderem die Chefin des Dentalimplantateherstellers Nobel Biocare, Heliane Canepa, sowie Ernst Thomke, Ex-Swatch-Manager und Mehrfach-Sanierer. Beide verfügen über 100 bis 200 Mio. Fr. Vermögen.