Der Einkaufswagen ist voll – da fällt es doch nicht auf, wenn man das eine oder andere Produkt nicht einscannt. Denkt sich vielleicht so manch einer bei seiner Shopping-Tour im Coop. Self-Checkout und Self-Scanning (Passabene) erlaubt den Kunden, die Produkte selbst zu registrieren – ohne Verkäufer.
Doch Langfinger sollten aufpassen: Coop führt einen Bschiisser-Index, der Passabene-Kunden in Vertrauensstufen einteilt. Je vertrauenswürdiger jemand ist, desto weniger Kontrollen hat er zu befürchten, und umgekehrt (BLICK berichtete).
BLICK hat Passanten gefragt, ob sie schon einmal «vergessen» haben, etwas einzuscannen:
Louise Fetz (18), Schülerin aus Zürich: «Bei Coop gibt es Bier erst ab 18. An der «normalen» Kasse wird man immer nach dem Ausweis gefragt. Beim Self-Scanning konnte man dies früher umgehen. Einmal habe ich dies gemacht, bin einfach mit dem Bier vorbei. Viele in dieser Altersgruppe machen das so; vor allem auch, wenn die Schlange lang ist an der Kasse.»
Nicolas G.* (16), Schüler aus Zürich: «Ich habe schon mal ein Coci extra nicht gescannt und so einfach rausgeschmuggelt. Niemand hat dies kontrolliert. Doch jetzt sind die Kontrollen besser; nochmals machen würde ich es nicht.»
Nuur Maxamed (50), Logistiker aus Zürich: «Es kann immer passieren, dass man etwas einzuscannen vergisst. Auch mir ist es schon passiert; den kleinen Plastiksack habe ich mal vergessen. Kontrollen finde ich deshalb schon okay.» (maz)
BLICK möchte nun wissen, ob auch Sie etwas absichtlich oder unabsichtlich nicht eingescannt haben? Schicken Sie uns eine Nachricht per Whatsapp (079 813 80 41) oder via E-Mail (8989@blick.ch).
* Name der Redaktion bekannt
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Zürich – Laut einer britischen Studie verlieren Supermärkte vier Prozent ihres Umsatzes, wenn Kunden selbst kassieren können. Zwar erklären Migros und Coop, die Zahl der Ladendiebstähle habe sich mit der Einführung von Self-Checkouts «nicht signifikant» verändert. Viele werden aber nicht bemerkt.
Bruno Strebel (65), Ausbilder von Privatdetektiven in Zürich: «Self-Checkouts erleichtern den Diebstahl auf jeden Fall.» Denn Ladendetektive müssten gewöhnlich nicht die Kassenautomaten beobachten. Das sei Sache des Verkaufpersonals. Häufig seien die Self-Checkouts unbeaufsichtigt. Und: Viele dieser Kassen seien nicht live überwacht.
Zürich – Laut einer britischen Studie verlieren Supermärkte vier Prozent ihres Umsatzes, wenn Kunden selbst kassieren können. Zwar erklären Migros und Coop, die Zahl der Ladendiebstähle habe sich mit der Einführung von Self-Checkouts «nicht signifikant» verändert. Viele werden aber nicht bemerkt.
Bruno Strebel (65), Ausbilder von Privatdetektiven in Zürich: «Self-Checkouts erleichtern den Diebstahl auf jeden Fall.» Denn Ladendetektive müssten gewöhnlich nicht die Kassenautomaten beobachten. Das sei Sache des Verkaufpersonals. Häufig seien die Self-Checkouts unbeaufsichtigt. Und: Viele dieser Kassen seien nicht live überwacht.