Pariser Bürgermeisterin sauer auf Afro-Feministinnen
Skandal um Festival-Verbot für Weisse

Ein neu lanciertes Festival, das Ende Juli veranstaltet werden soll, sorgt in Paris für mächtig Wirbel. Weil einige Bereiche nur für schwarze Frauen zugänglich sein sollen, wird den Initiatoren Rassismus und Diskriminierung vorgeworfen.
Publiziert: 30.05.2017 um 21:58 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 02:00 Uhr
1/2
Mit diesem Bild wirbt das Nyansapo-Festival für sich, das Ende Juli in Paris stattfinden soll. «Zerbrich Dir nicht den Kopf, organisiere», lautet das Motto. Damit rufen die Veranstalter schwarze Frauen auf, sich zu vereinen. Doch momentan müssen die Initiatoren mit Rassismus- und Diskriminierungsvorwürfen kämpfen.
Foto: Twitter

In Frankreichs Hauptstadt herrscht zurzeit dicke Luft. Der Grund für die Aufregung: das afro-feministische Nyansapo Festival, das Ende Juli in einem Kulturzentrum stattfinden soll. Denn Bereiche des Festivals werden ausschliesslich für schwarze Frauen zugänglich sein. Alle anderen Hautfarben sind dort unerwünscht. Ob es aber tatsächlich zu dem Festival kommen wird, ist noch unklar.

Harte Kritik von allen Seiten

Über Twitter nahm nämlich Bürgermeisterin Anne Hidalgo Stellung zu diesem Verbot. «Paris ist eine gemischte Stadt und wird auch weiterhin gewährleisten, dass dies der Fall in der Öffentlichkeit bleibt.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Deswegen verurteilt sie auch das geplante Festival. Eventuell wird sogar die Polizei eingeschaltet, um gegen die Veranstalter wegen Diskriminierung vorzugehen. Antirassistische Organisationen unterstützen die Kritik der Bürgermeisterin. SOS Racisme spricht von einem diskriminierendem Ereignis und einem grossen Fehler. 

Unverständnis bei den Veranstaltern

Die Initiatoren sind sich dagegen keiner Schuld bewusst. Sie sehen sich als Opfer von Fake-News, wie die deutsche Zeitung «Welt» schreibt. Auch das Kulturzentrum, in dem das Festival stattfinden soll, verteidigt das Vorhaben gewisse Abschnitte allein schwarzen Frauen zugänglich zu machen.

In einer Mitteilung des Kulturzentrums heisst es: «Wir stellen fest, dass, wenn die Frage der Rasse nicht erwähnt wird, feministische Diskussionsgruppen an denen nur Frauen teilnehmen dürfen, kein Problem darstellt.» Jetzt aber kommt es zu einem Eklat, nur weil man die Hautfarbe thematisiert habe.

Ausserdem betonte das Kulturzentrum, dass einige der nur für schwarze Frauen reservierte Veranstaltungen ausserhalb des Zentrums, an privaten Orten stattfinden werden. Ein Bereichs-Verbot für Weisse gäbe es also demnach nicht wirklich.

Wie der Streit am Ende ausgehen wird, bleibt abzuwarten. Auch ob das Festival überhaupt stattfinden wird. Die Gemüter kochen zumindest im Moment geradezu über. (jmh)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?